Foto: Tom Weller / DBS

Para Ski alpin: Forster-Triple beim Weltcup mit Herz |

Auch beim letzten Rennen des Para Ski alpin-Weltcups am Feldberg war Anna-Lena Forster (BRSV Radolfzell) nicht zu bezwingen. Die Lokalmatadorin feierte vor den Augen ihres Fanclubs den dritten Erfolg in Serie auf nochmal herausfordernder Piste. Auch Anna-Maria Rieder überzeugte mit dem dritten Podiumsplatz.

Weiterlesen …

Foto: Tom Weller / DBS

Anna-Lena Forster feiert Doppelsieg beim Heim-Weltcup |

Zweites Rennen, zweiter Triumph: Anna-Lena Forster hat sich auch beim zweiten Slalom-Weltcup am Feldberg keine Blöße gegeben. Bei Dauerregen und schwierigen Verhältnissen ist die Monoskifahrerin erneut zum Sieg gefahren. Aufs Podest hat es auch Anna-Maria Rieder (Damen stehend) geschafft.

Weiterlesen …

Foto: Tom Weller / DBS

Historischer Sieg: Forster gewinnt beim Heim-Weltcup souverän |

Es war eine Premiere, die es in sich hatte. Zum ersten Mal wurde in Deutschland ein Weltcup-Rennen im Para Ski alpin ausgetragen – und das deutsche Team freute sich am Feldberg über den ersten Platz für Monoskifahrerin Anna-Lena Forster sowie Platz zwei für Anna-Maria Rieder (Damen stehend). Am Mittwoch und Donnerstag folgen zwei weitere Slalom-Rennen auf anspruchsvoller Piste.

Weiterlesen …

Foto: Mauro Ujetto/FISU

Para Ski nordisch: Dankbar und erfolgreich |

Die deutschen Para Skilangläuferinnen und Para Langläufer kehren mit viermal Gold und viermal Silber von der Winter-Universiade in Italien zurück. Auch unabhängig davon fällt das Fazit nach den ersten inklusiven FISU Games positiv aus. „Es war ein tolles Event“, sagt Johanna Recktenwald.

Weiterlesen …

Interviewreihe zum Jubiläum gestartet: "Der BBS ist mehr als Sport" |

Im Rahmen des 75-jährigen Verbandsjubiläums gibt es eine spannende Interviewreihe mit Persönlichkeiten, die die Entwicklung des Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes in all seinen Facetten miterlebt und aktiv mitgestaltet haben. In den kommenden Monaten werden diese Gespräche im Menüpunkt „75 Jahre“ (unter "Interviewreihe") veröffentlicht. Sie bieten exklusive Einblicke in Geschichten und Perspektiven, die bislang noch nicht in dieser Form erzählt wurden. Schauen Sie rein und lesen Sie nach!

Die Interviews werden zudem im Sonder-Newsletter aufgegriffen, der im Jubiläumsjahr alle zwei Monate erscheint. Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Den Auftakt der Interviewreihe macht Michael Eisele, seit 1993 hauptamtlicher Geschäftsführer des Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands. BBS-Mitarbeiterin Tanja Wolf sprach mit ihm über die letzten 32 Jahre, in denen sich der bis dahin rein ehrenamtlich geführte BBS zu einem professionell organsierten und arbeitenden Verband hin entwickelte, der im Jubiläumsjahr zu den größten Behindertensportverbänden in Deutschland gehört. Das vollständige Interview finden Sie hier.

Weiterlesen …

Foto: Mika Volkmann / DBS

Para Ski alpin: Mit der Lokalmatadorin beim ersten Heim-Weltcup |

Justus Wolf ist dieser Tage bester Laune, was den Heim-Weltcup kommende Woche am Feldberg betrifft. „Es läuft und sieht gut aus“, sagt der Para Ski alpin-Bundestrainer: „Es wäre sehr cool, wenn das alles hinhaut.“ Erstmals in der Geschichte wird ein Weltcup in der Sportart Para Ski alpin in Deutschland stattfinden – und dann vom 21. bis 23. Januar mit dem Feldberg noch unweit von Freiburg entfernt, dem Ort, an dem Deutschlands beste Monoskifahrerin wohnt.

Weiterlesen …

Foto: Vuokatti Sport

Para Ski nordisch: Auftritt mit Signalwirkung |

Das Nordic Paraski Team Deutschland schickt ein Septett zur Winter-Universiade nach Turin. Auf den Strecken der Olympischen Spiele und der Paralympics von 2006 wollen sie Werbung für den Parasport machen – Seite an Seite mit nicht-behinderten Athletinnen und Athleten.

Es ist eine Premiere, die (Vor-)Freude macht. Erstmals sind die Sportarten Para Skilanglauf und Para Ski Alpin in das Programm der FISU Winter World University Games integriert. Dem Ruf des internationalen Hochschulsportverbands Fédération Internationale du Sport Universitaire sind Marco Maier, Johanna Recktenwald (mit Begleitläuferin Emily Weiß), Lennart Volkert (mit Guide Nils Kolb) und Leonie Walter (mit Guide Christian Krasman) gefolgt.

Weiterlesen …

REWE-Aktion "Scheine für Vereine" 2025 |

Sport verbindet – ob im Stadion oder in der kleinen Turnhalle, ob auf dem Platz oder daneben. Sport wird tagtäglich in Deutschlands Sportvereinen praktiziert, und dort wird Integration und Miteinander aktiv gefördert. REWE unterstützt mit der Aktion „Scheine für Vereine“ den Amateursport und trägt so zur positiven Entwicklung unserer Gesellschaft bei. Im Jahr 2023 hatten sich über 23.000 Sportvereine mit großem Engagement beteiligt und lösten knapp 64 Millionen Vereinsscheine für über 114.000 Prämien ein. Alle Prämien zusammen hatten einen Wert von über 19 Millionen Euro. Um auf die gesellschaftliche Bedeutung des Sports aufmerksam zu machen, fand 2024 die fünfte Runde von Scheine für Vereine erstmals in Kooperation mit der Aktion Mensch statt. Damit haben beide Partner ihr Engagement für mehr Inklusion im Amateursport unterstrichen.

Weiterlesen …

75 Jahre BBS – 75 Jahre Behindertensport in Baden |

Ein Jubiläum, das es zu feiern gilt!

Im Jahr 2025 feiert der BBS ein großes Jubiläum - das 75jährige Bestehen. Im Jubiläumsjahr blicken wir zurück auf 75 Jahre Behinderten- und Rehabilitationssport in Baden und werden das große Jubiläum angemessen feiern.

 

Weiterlesen …

BBS-Geschäftsstelle macht "Weihnachtspause" |

Unsere Geschäftsstelle bleibt vom 24. Dezember bis einschließlich 03. Januar geschlossen. Sie erreichen uns noch bis zum 23. Dezember um 15 Uhr. Ab Dienstag, den 7. Januar 2025 sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Im Namen des BBS-Präsidiums, des Geschäftsstellenteams und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BBS wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Start in das BBS-Jubiläumsjahr 2025.

Herzlichst

Ihr

Michael Eisele

Weiterlesen …