BBS-Kinder- & Jugendsportfest

29. November 2025

Rheintalhalle Baden-Baden Sandweier
Oosbachstraße 2a, 76532 Baden-Baden

 

Zielgruppe: Kinder & Jugendliche mit & ohne Behinderung

Alter: ab 8 Jahren
Anmeldungen als Einzelperson und als Gruppe möglich.

Programm vormittags:

  • Geschicklichkeitswettbewerb (Stationen und Durchführung s. Ausschreibung)

Programm nachmittags - Sportarten zum Ausprobieren:

  • Perspektivwechsel mit Simulationsbrillen zu verschiedenen Sehbehinderungen
  • Biathlon-Schießanlage
  • Para Tischtennis
  • Rollstuhlsport in den unterschiedlichsten Facetten
  • und vieles mehr

Ausschreibung und Anmeldeformulare:

Einblick in die verschiedenen Stationen und Übungen:

Parkour-Staffel

Die TN stehen hintereinander an der Startlinie. Nacheinander müssen sie den Parkour, bestehend aus einem Slalom durch Hütchen und Balancieren auf einem Tau, absolvieren. Der TN klatscht den nächsten TN ab, dann darf dieser starten.

Wertung: Die Gesamtzeit der Gruppe wird gestoppt – keine Einzelwertungen.

Variation: Rollstuhlfahrende müssen mit den Rädern des Rollstuhls am Tau entlangfahren. Sehgeschädigte laufen bei Bedarf mit Guide.

Parkourstaffel

Cornhole

Die TN stehen mit einem Abstand von 5 Metern zum Brett. Jeder TN wirft 3 Sandsäckchen auf das Cornhole-Spielbrett.

Entfernung: 5 Meter

Wertung: Zone 1 à 50 Punkte, Zone 2 à 100 Punkte, Zone 3 à 150 Punkte - Alle Punkte werden zusammengezählt.

Variation: Doppelober- und Doppelunterarm Amputierte „werfen“ mit dem Fuß. Für Sehgeschädigte wird ein akustischer Signalgeber am Brett installiert.

Cornhole

Auf- und Abbaustaffel

Die TN stehen zu zweit an der Startlinie und halten einen Reifen fest. Sie transportieren den Reifen bis zu einem der vier Hütchen und legen ihn darüber ab. Dann laufen sie zurück und klatschen die nächsten beiden TN ab, die dann starten dürfen. Sobald alle Reifen bei den Hütchen abgelegt wurden, müssen diese wieder nacheinander abgebaut und zurückgebracht werden.

Wertung: Die Gesamtzeit der Gruppe wird gestoppt – keine Einzelwertungen. Die TN müssen zusammen laufen und abklatschen.

Auf- und Abbaustaffel

Korbwurf

Drei TN sitzen im Rollstuhl, es gibt einen Basketball. Die TN werfen nacheinander auf den Korb. Die anderen TN müssen die Bälle holen und zurückwerfen. Ziel ist es so viele Körbe innerhalb einer bestimmten Zeit zu werfen wie möglich.

Variation: Die TN werfen je nach Alter/Größe/Behinderung aus verschiedenen Entfernungen.

Wertung: getroffene Körbe innerhalb einer bestimmten Zeit werden gewertet.

Korbwurf

„BBS says:“

Die TN müssen 5 Aufgaben erfüllen. Jeder TN übernimmt eine andere Aufgabe. Die Aufgaben müssen nacheinander erledigt werden. Sobald die erste Aufgabe erfüllt ist, darf die nächste Aufgabe gestartet werden.

Aufgaben:

1.     Mache das Puzzle fertig.

2.     Dreh dich so je 3-mal linksherum und rechtsherum.

3.     Halte den Tischtennisball x-mal oben.

4.     Wirf den Tischtennisball mit einem Kontakt in den Becher.

5.     Berühre die beiden Hütchen.

Wertung: Die Zeit startet, sobald die erste Person mit der ersten Aufgabe beginnt. Die Zeit stoppt, wenn die letzte Person die Aufgabe beendet. Die Gesamtzeit wird gewertet.

BBS-Says

Würfelglück

Jeder TN der Gruppe würfelt so oft, bis eine 1 oder eine 6 gewürfelt wird.

Wertung: Jeder Versuch wird gezählt. Alle Versuche der Gruppe werden addiert. Je weniger Versuche, desto besser.  

Würfelglück

Eierlauf

Die TN transportieren einen Tennisball auf einem Handstab über eine bestimmte Strecke. Der Ball darf dabei nicht herunterfallen.

Wertung: Die Zeit der Gruppe wird gestoppt. Fällt der Ball runter, ist der nächste dran. Pro zurückgelegter Strecke gibt es Punkte.

¼ Strecke = 50 Punkte, ½ Strecke = 100 Punkte, ¾ Strecke = 150 Punkte, ganze Strecke = 200 Punkte

Variationen: Wenn der Stab nicht in der Hand gehalten werden kann, dann kann stattdessen ein Hütchen mit einem Luftballon genutzt werden, oder ein Löffel und ein TT-Ball.

Eierlauf

Shuffleboard

Aus 5 Meter Entfernung versuchen die TN nacheinander mit einem entsprechenden Stab, die Scheibe auf das höchstbewertete Feld zu schieben. Jeder TN hat 5 Versuche. Die Punkte werden addiert.

Entfernung: 5 Meter.

Wertung: Für die Wertung ist der Mittelpunkt der Scheibe maßgebend. Kommt eine Scheibe direkt auf der Linie zum Stillstand, wird das nächsthöhere Feld bewertet.

Variationen: Doppelober- und Doppelunterarm Amputierte schießen mit dem Fuß einen Tennisring in das Feld. Für Sehgeschädigte wird ein akustischer Signalgeber auf dem Feld installiert.

Shuffleboard

Teebeutelweitwurf

Jeder TN erhält einen frischen Teebeutel. Nun muss versucht werden den Teebeutel mit dem Mund so weit wie möglich zu „werfen“.

Wertung: Jeder TN hat drei Versuche, der beste „Wurf“ wird gewertet. Alle Weiten werden addiert.

Teebeutelweitwurf

Make’n‘break

Drei TN der Gruppe bilden ein Team. Person A darf nicht sprechen, Person B darf nicht hören, Person C darf nicht sehen. Vor Person A liegen drei Spielkarten mit unterschiedlichen Bauaufgaben. Vor Person C sind 10 Bauklötze in verschiedenen Farben. Person A nimmt eine Spielkarte und erklärt Person B, was auf der Karte drauf ist bzw. was gebaut werden soll. Person C baut die Klötze auf.

Wertung: Die gesamte Gruppe hat 3 Minuten Zeit und versucht alle 3 Karten zu bauen. Jeder korrekt aufgebaute Bauklotz gibt einen Punkt, dabei müssen Farbe und Aufbau stimmen.

Make'n'Break