Marco Maier im Sprint bei der WM
Foto: Ralf Kuckuck / DBS

Der Sprintkönig von Östersund - zweiter Triumph für Marco Maier |

Zweiter Start, zweiter Triumph: Nach dem Biathlon am Samstag gewinnt Marco Maier auch im Langlauf Gold bei der WM in Östersund. In spektakulären Finalläufen sichern sich zudem Linn Kazmaier und Nico Messinger Silber, Johanna Recktenwald und Anja Wicker holen Bronze.

Weiterlesen …

Para Ski alpin: zwei Titel für Anna-Lena Forster zum WM-Auftakt |

Fünf Tage musste sich das deutsche Para Ski alpin-Team wetterbedingt in Geduld üben, doch als es darauf ankam, lieferte vor allem Anna-Lena Forster (BRSV Radolfzell) ab und wurde im katalanischen Espot (Spanien) Weltmeisterin im Super-G und in der Super-Kombination.

Weiterlesen …

Marco Maier mit seiner Goldmedaille
Foto: Ralf Kuckuck / DBS

Traumstart bei der Para Ski nordisch-WM in Östersund |

Im Biathlon-Sprint über 7,5 Kilometer zum Auftakt der Para Ski nordisch-WM in Östersund (Schweden) gewinnen Marco Maier (SV Kirchzarten) und Leonie Walter (19, SC St. Peter) Gold. Dazu sammelt das deutsche Team zwei Silber- und drei Bronzemedaillen ein.

Weiterlesen …

Zwei Weltmeisterschaften im Schneesport |

Für die Schneesportler gibt es zum Jahresbeginn gleich zwei Weltmeisterschaften: die Para Ski alpin-WM im katalanischen Espot (Spanien) sowie die Para Ski nordisch-WM in Östersund (Schweden). Insgesamt sind sechs badische Athletinnen und Athleten im Einsatz.

Weiterlesen …

„Stark und Mutig“ |

So lautete das Motto des Tageslehrgangs in der barrierefreien Sportschule in Steinbach. Im Rahmen der Zukunftskampagne „Sport vereint“ macht sich der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (BBS) für Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) stark. Neben der Co-Trainer Ausbildung, die den Fokus auf die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von MmgB in Sportvereinen legt, wird mit dem Lehrgang zur Verbesserung der Selbstbehauptung „Stark und Mutig“ das selbstbewusste Auftreten und die Persönlichkeit der Zielgruppe gestärkt.

Weiterlesen …

Ein Sportler mit Behinderung und ein Sportler ohne Behinderung machen gemeinsam das Deutsche Sportabzeichen.
Quelle: DBS

Deutsches Sportabzeichen: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in Bewegung bringen |

Deutschland wieder in Bewegung bringen – so lautet das Ziel von Bundesregierung und Sportdeutschland. Studien u. a. der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstreichen den Handlungsbedarf, besonders bei Kindern und Jugendlichen. 88 Prozent der Mädchen und 80 Prozent der Jungen bewegen sich gemäß den Angaben der WHO zu wenig. Ein wichtiger Baustein, um dem verbreiteten Bewegungsmangel entgegenzuwirken, ist auch das Deutsche Sportabzeichen, sowohl für Menschen mit als auch ohne Behinderung. Mit einem neuen Erklärvideo sollen vor allem auch Menschen mit Behinderung zum Training und zur Abnahme des Sportabzeichens motiviert werden.

Weiterlesen …

Das Logo des BBS

Rehabilitationssport: Neue Vergütungssätze im Rehabilitationssport ab dem 01.01.2023 |

Zum Jahreswechsel wurden die Vergützungssäzte mit dem vdek, der DRV Bund und der DGUV/SVLFG angepasst. Eine Übersicht der einzelnen Vergütungssätze für den Rehabilitationssport können Sie dem Anhang entnehmen.  

Weiterlesen …

Spannende Online-Veranstaltungen 2023 |

Auch im Lehrgangsjahr 2023 finden Online-Veranstaltungen statt.

Zum einen sind Informationsveranstaltungen für Vereinsfunktionäre und Übungsleiter zu ausgesuchten Themen geplant. Es soll neben Wissensvermittlung auch eine Plattform zum direkten Austausch geboten werden.

Zum anderen werden, wie schon in den vergangenen zwei Jahren, Fortbildungen unter der Woche in den Abendstunden angeboten.

Diese können zur Verlängerung der Lizenzen herangezogen werden.

Weiterlesen …