email

bbs@bbsbaden.de

 

phone

07221 - 396 180

schedule

Montag bis Donnerstag: 08:30 bis 17:00 Uhr, Freitag: 8:30 bis 13:00 Uhr

menu
  • Start
  • Sport expand_more
  • Bildung expand_more
  • Rehasport expand_more
  • 75-Jahre expand_more
  • Projekte expand_more
  • BBS expand_more
  • Start
  • Sport arrow_drop_down
    • Leistungssport arrow_drop_down
      • ARGE Parasport Baden-Württemberg
      • TalentScout arrow_drop_down
        • Schnuppertage
      • Finde Deine Sportart
      • Klassifizierung
      • BBS-Club 100
    • Breitensport arrow_drop_down
      • Landessportfest
      • Landesschwimmfest
      • Jugendsportfest
      • Vergleichskampf Kegeln
      • Sportabzeichen
      • Handbuch Breitensport
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung arrow_drop_down
    • Ausbildungen
    • Fortbildungen
    • Sonderausbildungen
    • Sport nach Krebs
    • Teilnahmeregelung
    • Bildungszeitgesetz
    • Formulare
  • Rehasport arrow_drop_down
    • Rehasportgruppen
    • Neuregelungen Herzsport arrow_drop_down
      • Herzsport-Regelungen
      • Herzsport-Fragen
      • Herzsport-Neuanerkennung
      • Herzsport-Ummeldung
    • Vertragliche Grundlagen arrow_drop_down
      • Neue Rahmenvereinbarung
    • Anerkennungsverfahren
    • Elektronisches Abrechnungsverfahren
    • Sport nach Krebs
    • Materialien
  • 75-Jahre arrow_drop_down
    • Historie
    • Interviewreihe
    • Ehrenamt
  • Projekte arrow_drop_down
    • Sport Vereint
    • Inklusives BADEN
    • Schulprojekt
    • TalentScout
    • Interviewreihe
  • BBS arrow_drop_down
    • Über uns arrow_drop_down
      • Struktur
      • Präsidium
      • Beauftragte
      • Mitarbeiter
      • Geschäftsstelle
      • Servicestelle
      • Kurzfilm
    • Formulare
    • Jobbörse
    • Newsletter
    • Videos
    • Links
    • Kooperationen
    • Suche

search

  • Leistungssport expand_more
  • Breitensport expand_more
  • Veranstaltungskalender
  • Ausbildungen
  • Fortbildungen
  • Sonderausbildungen
  • Sport nach Krebs
  • Teilnahmeregelung
  • Bildungszeitgesetz
  • Formulare
  • Rehasportgruppen
  • Neuregelungen Herzsport expand_more
  • Vertragliche Grundlagen expand_more
  • Anerkennungsverfahren
  • Elektronisches Abrechnungsverfahren
  • Sport nach Krebs
  • Materialien
  • Historie
  • Interviewreihe
  • Ehrenamt
  • Sport Vereint
  • Inklusives BADEN
  • Schulprojekt
  • TalentScout
  • Interviewreihe
  • Über uns expand_more
  • Formulare
  • Jobbörse
  • Newsletter
  • Videos
  • Links
  • Kooperationen
  • Suche
  • ARGE Parasport Baden-Württemberg
  • TalentScout expand_more
  • Finde Deine Sportart
  • Klassifizierung
  • BBS-Club 100
  • Landessportfest
  • Landesschwimmfest
  • Jugendsportfest
  • Vergleichskampf Kegeln
  • Sportabzeichen
  • Handbuch Breitensport
  • Herzsport-Regelungen
  • Herzsport-Fragen
  • Herzsport-Neuanerkennung
  • Herzsport-Ummeldung
  • Neue Rahmenvereinbarung
  • Struktur
  • Präsidium
  • Beauftragte
  • Mitarbeiter
  • Geschäftsstelle
  • Servicestelle
  • Kurzfilm
  • Schnuppertage
  • Wissenswertes

    Wir über uns

    Der BBS hat sich seit seiner Gründung bis heute mit seinen über 42.000 Mitgliedern zu einem der großen Behindertensportverbände in Deutschland entwickelt. Er besteht aktuell aus 381 Vereinen, in denen über 2.000 ehrenamtlich tätige Mitarbeiter mit sozialem Engagement den Sport organisieren und die Sportler betreuen.

    Mehr dazu

    keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
  • Wissenswertes

    Rehasport

    Rehabilitationssport kommt für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen in Betracht, um sie unter Beachtung der spezifischen Aufgaben des jeweiligen Rehabilitationsträgers möglichst auf Dauer in die Gesellschaft und das Arbeitsleben einzugliedern.

    Mehr dazu

    keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
  • Wissenswertes

    Bildung

    Die Aus- und Fortbildung von nebenberuflichen Übungsleitern im Bereich des Rehabilitationssports ist eine der Kernaufgaben des BBS.

    Mehr dazu

    keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
  • Wissenswertes

    Sport

    Der BBS und seine Vereine bieten weitreichende sportliche Bewegungsangebote für Menschen mit und ohne eine Behinderung an.

    Mehr dazu

    keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
  • Wissenswertes

    Projekte

    Mit verschiedenen Projekten zeigt der BBS die vielfältigen Sportmöglichkeiten von Menschen mit einer Behinderung auf und möchte damit den Ausbau von inklusiven Sportangeboten im organisierten Sport vorantreiben und Barrieren abbauen.

    Mehr dazu

    keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up

Rolling Chocolate scheitern knapp in der 1. Runde des DRS-Pokals | 15.11.2017

Am vergangenen Sonntag mussten Heidelbergs Rollstuhlbasketballer ihre erste Pflichtspielniederlage in der Spielzeit 17/18 hinnehmen. In der 1. Runde des DRS-Pokals unterlagen die Kurpfälzer trotz hartem Kampf am Ende denkbar knapp den Lahn-Dill Skywheelers mit 50:56, welche damit in das Viertelfinale des Pokalwettbewerbs einziehen. „Wir mussten unter der Woche, durch den überraschenden Rückzug unserer starken Nachwuchsspielerin Annika Sonnleitner aus dem Spielbetrieb Einiges umdisponieren und hatten zudem auch noch einige ziemlich angeschlagene Spieler auf dem Parkett. Trotz des bitteren Pokal-Aus haben wir unsere Sache über weitere Strecken sehr ordentlich gemacht und gegen die Skywheelers hat uns am Ende einfach nur ein Quäntchen Glück zum Weiterkommen gefehlt.“ gab Flügel-Spieler Johannes Ernst nach dem DRS-Pokal-Spieltag in Heidelberg zu Protokoll.

Weiterlesen … Rolling Chocolate scheitern knapp in der 1. Runde des DRS-Pokals

„Behindertensport macht Schule“ in Bruchsal | 14.11.2017

Schülerinnen und Schüler des Schönborn-Gymnasiums in Bruchsal haben heute die Gelegenheit, zusammen mit unserem Rollstuhlbasketball-Trainer Marco Hopp erste Erfahrungen mit dem Sportgerät Rollstuhl zu machen und Einblicke in die Sportart Rollstuhlbasketball zu bekommen. Für den BBS vor Ort mit dabei ist Christine Stahlberger.

Der nächste "Behindertensport macht Schule"-Termin ist erst am 01.03.2018 in Haueneberstein. Es sind allerdings noch Kapazitäten zur Umsetzung der Initiative frei! Wir freuen uns über weitere Bewerbungen, gerne auch für kurzfristige Termine!

Weiterlesen … „Behindertensport macht Schule“ in Bruchsal

Lehrgang „Sport bei/nach Krebs: unverzichtbar in Therapie und Rehabilitation?!“ | 10.11.2017

An diesem Wochenende findet an der Südbadischen Sportschule in Steinbach die Fortbildung „Sport bei/nach Krebs: unverzichtbar in Therapie und Rehabilitation?!“ statt.

Inhalte: Die Diagnose Krebs ist für viele Menschen zunächst eine Katastrophe. Die immensen Fortschritte in der Medizin eröffnen vielen Krebspatienten jedoch vielfältige Therapiemöglichkeiten bis hin zu einer Heilung. Vor, während und nach einer Krebstherapie kommt es häufig zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. In allen Krankheits- und Therapiephasen kommt der Bewegungstherapie große Bedeutung zu. Sie hilft die Beeinträchtigungen besser zu ertragen und zu überwinden. Bei immer mehr Tumorerkrankungen (so z.B. MammaCa und DickdarmCa) wird auch die Prognose deutlich verbessert. So ist der Sport bei/nach Krebs heute ein unverzichtbares Modul in der Rehabilitation eines Krebspatienten geworden.

Zielgruppe: Übungsleiter B Rehabilitationssport – Profil Orthopädie und Innere Medizin.

Der Lehrgang wird mit 15 Fortbildungspunkten zur Lizenzverlängerung angerechnet. Die Lehrgangsleitung hat Christine Stahlberger.

Weiterlesen … Lehrgang „Sport bei/nach Krebs: unverzichtbar in Therapie und Rehabilitation?!“

„Behindertengerechte Sportstätten notwendig“ | 09.11.2017

Die Sportstätten in Deutschland sind vielerorts marode und in einem bedenklichen Zustand. Als noch schlechter erweist sich die Situation, wenn man die Nutzungsmöglichkeiten der Sportstätten für Menschen mit Behinderung in den Blick nimmt. So scheitern wohnortnahe Sportangebote häufig daran, dass es keine behindertengerechte und barrierefreie Infrastruktur gibt.

Entsprechend unterstützt der Deutsche Behindertensportverband (DBS) die Forderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) nach einem Bundesförderprogramm für die Modernisierung der Sportinfrastruktur. Allerdings müsse dadurch auch eine behindertengerechte Umsetzung garantiert werden, sagt DBS-Generalsekretär Thomas Urban. „Behindertengerechte Sportstätten sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass mehr Menschen mit Behinderung Sport treiben können, und zwar ohne dafür teils erhebliche Strecken zurücklegen zu müssen. Nur durch eine flächendeckende behindertengerechte Sportinfrastruktur ist es möglich, Inklusion im und durch Sport im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention voranzutreiben“, betont Urban. Andernfalls seien Menschen mit Behinderung häufig vom Sporttreiben ausgeschlossen, da es keine wohnortnahen Möglichkeiten und Angebote gebe.

Weiterlesen … „Behindertengerechte Sportstätten notwendig“

Wählen Sie die Behindertensportler des Jahres 2017! | 07.11.2017

Heute beginnt die entscheidende Phase der Sportlerwahl des Deutschen Behindertensportverbands (DBS). Vom 07.11. bis  zum 19.11. kann unter www.dbs-sportlerwahl.de, www.sportschau.de, www.kicker.de oder www.zdfsport.de für die Behindertensportler des Jahres 2017 abgestimmt werden.

Weiterlesen … Wählen Sie die Behindertensportler des Jahres 2017!

DOSB fordert Bundesförderprogramm für Sportinfrastruktur | 07.11.2017

Deutschland hat neben Straßen, Brücken und Schulen auch seine Sportstätten jahrelang vernachlässigt. Der DOSB fordert daher ein Bundesförderprogramm zur Modernisierung der maroden Sportstätteninfrastruktur.

Die Situation der Sportstätten ist deshalb auch das Kernthema, das der DOSB auf der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen (FSB) vom 7. bis 10. November in Köln in den Fokus rückt.

Weiterlesen … DOSB fordert Bundesförderprogramm für Sportinfrastruktur

„Klares Signal für die Wertschätzung des Para-Sports“ | 06.11.2017

Die Paralympischen Spiele werden künftig weiterhin von ARD und ZDF übertragen. Die beiden Sender werden auch von den Paralympics in PyeongChang 2018 und Tokio 2020 berichten. Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) begrüßt die Vergabe und freut sich auf die Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit.

Weiterlesen … „Klares Signal für die Wertschätzung des Para-Sports“

Sitzvolleyball: Nach dem Umbruch die WM-Qualifikation als Ziel | 03.11.2017

„Ich reise mit einem anderen Gefühl an und werde mich überraschen lassen, wie das Turnier wird“, sagt der neue Kapitän Stefan Hähnlein: „Wir wissen nicht wirklich, wo wir international stehen.“ In einigen Tagen wird das neu formierte deutsche Team schlauer sein. Denn vom 6. bis 12. November 2017 finden im kroatischen Porec die Sitzvolleyball-Europameisterschaften statt.

Weiterlesen … Sitzvolleyball: Nach dem Umbruch die WM-Qualifikation als Ziel

Bekleidung für PyeongChang 2018 vorgestellt | 02.11.2017

In einer Kombination aus Live-Inszenierung und Vernissage unter dem Motto „Unser Team. Der Look“ haben Top-Athletinnen und -Athleten aus Deutschland in Düsseldorf die Kollektion des exklusiven Ausstatters adidas für die Olympischen und Paralympischen Spiele in PyeongChang 2018 vorgestellt. Bühne für das Event war das „Alte Kesselhaus“ auf dem Areal Böhler, das mit seinem charakteristischen Industrie-Stil eine moderne Kulisse für die Show bot. Regie bei der Veranstaltung, die von Topmodel Lena Gercke moderiert wurde, führte der Projektpartner und Co-Gastgeber Messe Düsseldorf gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie der Deutschen Sport Marketing (DSM).

Weiterlesen … Bekleidung für PyeongChang 2018 vorgestellt

Erste G-Judo Weltmeisterschaft in Köln | 30.10.2017

Nach längerer Vorbereitung fand vom 19.10. bis 22.10.2017 die erste G-Judo Weltmeisterschaft in Köln statt. Baden war mit drei teilnehmenden Personen vertreten und konnte zwei Silbermedaillen sowie einen fünften Platz erringen. Silber gewann Sophia Mannsbart vom Judo Club Grenzach-Wyhlen in der Gewichtklasse bis  48 kg. Ebenfalls Silber errang Viktoria Shkolnikova vom Judo Club Waldshut-Tiengen in der Gewichtklasse über 78 kg . Einen guten fünften Platz errang der einziger männlicher Vertreter René Breidohr vom SSC Karlsruhe in der Gewichtsklasse bis 66 kg. Besonderer Dank gilt den “Müttern des Erfolges“ Erika und Conny Clasen vom Judo Club Grenzach-Wyhlen.

Weiterlesen … Erste G-Judo Weltmeisterschaft in Köln

Seite 106 von 142

  • Anfang
  • Zurück
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • Vorwärts
  • Ende

Facebook-Logo

Instagram-Logo

BBS-Newsletter bestellen
Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.

Mühlstraße 68
76532 Baden-Baden

Tel.: + 49 (0) 7221 396180
Fax: + 49 (0) 7221 3961818
Mail: bbs@bbsbaden.de

Die letzten News
09.09.2025 Schwimmprojekt „Inklusives BADEN“ – die nächsten Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung starten
04.09.2025 SportWoche für Alle – Angebote in Baden
25.08.2025 Infos zur Lehre – Rück- und Ausblick 2025
Die nächsten Veranstaltungen
19.09.2025–21.09.2025 Deutsche Jugendmeisterschaft Goalball
10.10.2025–11.10.2025 Deutsche Meisterschaften im Para Tischtennis für Senior*innen (Einzel/Doppel/Mixed)
15.10.2025 Onlineseminar - Einstieg in das Para Tischtennis
Servicestelle Inklusion

Für alle Fragen rund um das Thema „Inklusion im Sport“ haben der Badische Sportbund Freiburg und der Badische Sportbund Nord eine gemeinsame Servicestelle eingerichtet.

Zu den Themen Barrierefreiheit, Bezuschussung und Fortbildungen finden Ratsuchende hier beim BBS einen kompetenten Ansprechpartner.

arrow_upward

© Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.

Impressum

Datenschutz

Kontakt