Die mit der Ausbreitung des Corona-Virus verbundenen Auswirkungen für den organisierten Vereinssport sind weitreichend und unterliegen einer großen Dynamik. Mit folgendem Link verweisen wir auf die Seiten des Badischen Sportbundes Nord, der häufig gestellte Fragen aktuell beantwortet.
Sozialministerium Baden-Württemberg: Corona Hilfspaket für Vereine / Anträge ab sofort möglich |
Baden-Württemberg unterstützt gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration mit rund 15 Millionen Euro. Pro Verein sind Zuschüsse von bis zu 12.000 Euro möglich. Förderanträge können ab sofort gestellt werden
Ab sofort können Anträge zum Corona Hilfspaket von gemeinnützigen Vereinen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus dem Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration gestellt werden. Den Link zur Antragstellung finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
AOK Baden-Württemberg und SVLFG zahlen Corona bedingten Zuschlag zum ärztlich verordneten Rehabilitationssport |
Die AOK Baden-Württemberg und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben beschlossen, für Rehabilitationssport analog der Deutschen Rentenversicherung einen Zuschlag in Höhe von 0,25 € pro Person und Termin - ab 1.8.2020 und befristet bis zum 31.12.2020 - zu zahlen. Der Zuschlag wird ohne zusätzliche Antragsstellung gewährt.
Hier die Mitteilung der AOK: die Corona-Pandemie hat im Bereich Rehabilitationssport zu erheblichen wirtschaftlichen Folgen geführt, da in der Zeit von Mitte März bis Ende Mai 2020 keine Trainingseinheiten durchgeführt werden konnten und die Wiederaufnahme der Übungsveranstaltungen durch entsprechende Hygienevorgaben mit erheblichem Aufwand verbunden war bzw. noch ist. Um diesen Mehraufwand teilweise auszugleichen, hat die AOK Baden-Württemberg heute diesen Zuschlag beschlossen.
Heute sollten die Paralympics 2020 in Tokio eröffnet werden. Athletinnen und Athleten aus aller Welt wollten gemeinsam in Tokio das größte und bedeutendste Sportfest für Menschen mit Behinderung feiern. Durch die Corona-Pandemie wurden die Paralympics bekanntlich um ein Jahr verschoben. „Paralymnix 2020“ statt Paralympics heißt daher das Motto des Team Deutschland Paralympics für den ursprünglich geplanten Zeitraum der Spiele. Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Sportarten werden ihre Wettkämpfe statt in Japans Hauptstadt in heimischen Gefilden simulieren.
Interviewreihe Inklusion im Sport – Verein(t) für Alle |
Interview mit Alexander Butz vom Ring der Körperbehinderten Freiburg e.V.
Der Ring der Körperbehinderten Freiburg e.V. verfügt über ein vielseitiges Angebot, das sich „für die Interessen von Menschen mit einer körperlichen Behinderung und den Abbau von Barrieren“ einsetzt. Dazu gehören verschiedene Freizeit- und Gruppenangebote sowie eine Vielzahl an (Behinderten-)Sportarten. Wir haben mit Alexander Butz, Rollstuhlrugbyspieler bei den "Freiburg Dragons", über die Sportangebote beim Ring der Köperbehinderten e.V. gesprochen.
Rehabilitationssport: Das Aus von Herzsportgruppen möglichst verhindern |
Auf die kleine Revolution soll die große folgen: Durch mehr Flexibilisierung bei der ärztlichen Betreuung von Herzsportgruppen soll die Situation für die Vereine erleichtert werden
Viele Herzsportgruppen in Deutschland stehen vor dem Aus. Das Dilemma: Während der Übungseinheiten ist eine ständige, ärztliche Betreuung vorgeschrieben – doch immer weniger Ärztinnen und Ärzte können diese Verpflichtung neben ihrem ausgefüllten Berufsalltag noch übernehmen. Die Vereine stellt diese Konstellation vor große Herausforderungen, ebenso die Menschen mit Herzerkrankungen, die Sport- und Bewegungsangebote für eine optimale Rehabilitation benötigen, allerdings unter Berücksichtigung des vorhandenen Risikos. Fakt ist: Lösungen müssen her.
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg zahlt Corona bedingten Zuschlag zum ärztlich verordneten Rehabilitationssport |
Die Rentenversicherungsträger haben beschlossen, für Rehabilitationssport einen Zuschlag in Höhe von 0,25 € pro Person und Termin - ab 01.08.2020 und befristet bis zum 31.12.2020 - zu zahlen. Er wird für Leistungseinheiten gewährt, die innerhalb dieses Zeitraums als Präsenztermine erbracht wurden bzw. werden. Der Zuschlag ist auf der Rechnung auszuweisen. Einzelheiten zur konkreten Abrechnung entnehmen Sie bitte dem anhängenden Schreiben.
Baden-Baden wird bunt: LEGO®-Spenden für Rollstuhlrampen gesucht! |
Die Behindertenbeauftragte der Stadt Baden-Baden sammelt gespendete LEGO®-Steine, zum Bau von mobilen Rampen. Die Rampen werden von engagierten Ehrenamtlichen gebaut, um Geschäfte und Einrichtungen in Baden-Baden barrierefrei zu machen. Es werden vor allem Basic Steine, Basic flache Steine und Grund-/Bauplatten in allen Größen und Farben benötigt. Der BBS unterstützt dieses Projekt: Wir nehmen Ihre LEGO®-Steine gerne entgegen und übergeben diese an das Rampen-Bauteam.
Nach rund fünfmonatiger Corona bedingter Zwangspause konnte gestern endlich wieder der erste Vereinsbesuch im Rahmen der „Inklusionsoffensive in die Sportvereine“ stattfinden. Jugendleiter Sebastian Weiß hatte die B-Jugend-Mannschaft der JSG Oberes Albtal für die Einführungsveranstaltung zur Nutzung des Inklusions-Starterpakets angemeldet. Laura Wienk-Borgert vom BBS leitete die 90-minütige Einheit mit verschiedenen Übungen und Spielen an. Begleitet wurde sie von unserem BBS-Paralympics-Förderteammitglied Leonie Walter, die extra aus Sankt Peter bei Freiburg angereist war.
Inklusionsoffensive in die Sportvereine beim SV Bad Herrenalb e.V. |
Heute sind wir mit unserem Inklusions-Starterpaket beim SV Bad Herrenalb 1920 e.V. Die B-Junioren des Fußballvereins bekommen von den Referentinnen Laura Wienk-Borgert und Leonie Walter einen Einblick ins Thema Blindensport. Leonie Walter ist paralympische Spitzensportlerin und möchte die Teilnehmer des SV Bad Herrenalb an Ihrem Leben mit Sehbehinderung und Ihren Erfahrungen im Leistungssport teilhaben lassen.
2. Teil des Ausbildungslehrgangs zum Übungsleiter-Assistenten für Menschen mit geistiger Behinderung |
Nach der Corona bedingten Zwangspause findet am 13. Oktober 2020 der 2. Teil unserers Ausbildungslehrgangs für Menschen mit geistiger Behinderung zum Übungsleiter-Assistenten (Co-Trainer) statt.
Der BBS-Baden möchte Ihnen die bestmöglichen Inhalte bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Wenn Sie hiermit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Zustimmen“.Mehr erfahren