Über die Porzellan- und Weinstadt Meißen

Die oft als die “Wiege Sachsens” bezeichnete Stadt Meißen liegt etwa 15 km nordwestlich von der Landeshauptstadt Dresden an der Mündung von Triebisch und Meisa in die Elbe. 929 wurde die Burg Meißen und die Markgrafschaft Meißen auf dem Bergsporn über der Elbe gegründet. Meißen gehört zu den am nördlichsten gelegenen Weinanbaugebieten in Deutschland und befindet sich mitten im Herzen der Sächsischen Weinstraße. Bekannt wurde die im Jahre 1150 ertmals als “civitas” bezeichete Stadt durch die erste europäische Porzellanmanufaktur und deren charakteristische “Blauen Schwerter”. Die Geschichte Meißens berichtet über ein stetiges Wachstum von Wirtschaft und Kultur, welches aufgrund des 30-jährigen Krieges und den Kriegsjahren im 18. und 19. Jh. unterbrochen wurde. Bauten im gotischen und spätgotischen Stil, sowie Bürgerhäuser aus der Renaissancezeit formen die unverwechselbare Kulisse der Meißner Altstadt. Viele weitere Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, wie das Meißner Weinfest oder die Meißner Weihnacht, in und um Meißen runden einen erlebnisreichen und kulturellen Besuch in der Wein- und Porzellanstadt ab.

Sehenswürdigkeiten in Meißen

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg ist eines der bekanntesten Schlösser in Deutschland und gilt als erster Schlossbau in Deutschland.

Porzellanmanufaktur

International berühmt ist die Stadt Meißen für die Herstellung des Meißner Porzellans, das als erstes europäisches Porzellan seit 1708 hergestellt wird.

Der Dom zu Meißen

Mit seinen zwei Türmen überragt der Dom die Silhouette der Stadt Meißen.

Frauenkirche

Die Frauenkirche besitzt seit 1929 das erste bespielbare Porzellanglockenspiel der Welt, aus echtem Meißner Porzellan.

Letzte Blogeinträge

Jetzt noch anmelden: "Körperwahrnehmung und Entspannung"

Noch bis zum 19. Februar anmelden und die Lizenz verlängern Die Fortbildung „Körperwahrnehmung und Entspannung“ findet. . .
+
Foto: Tom Weller / DBS

Forster vor Para Ski alpin-WM: „Muss das Gaspedal finden“

Die Para Ski alpin-WM in Slowenien steht an (5. bis 11. Februar) – doch wer in Maribor auf den Abfahrts-Zielraum blickt, sieht. . .
+

Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von zehn auf acht Jahre reduziert

Durch das 4. Bürokratieentlastungsgesetz wurde in § 147 AO die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege zum 1. Januar 2025 von zehn. . .
+
Foto: newspower.it

Para Ski nordisch: Paralympics-Tests mit positiven Schlüssen

Sebastian Marburger sprintet beim Para Weltcup in Val di Fiemme zu Gold, Anja Wicker und Leonie Walter zu Silber. Im Klassik-Rennen. . .
+
Foto: Vanzetta/IBU

Para Ski nordisch: Ein sportlich erfolgreicher Testlauf

Die deutschen Para Biathletinnen und Biathleten holen beim Testevent für die Paralympics 2026 in Val di Fiemme sieben Medaillen,. . .
+

Neue Vergütungssätze im Rehasport bei der AOK

Ab dem 01.01.2025 gelten die neuen Vergütungssätze der AOK. . .
+

31. Vergleichskampf im Kegeln

Am 10. Mai 2025 findet im Sport- & Kegelzentrum Harres in St. Leon-Rot der 31. Vergleichskampf im Kegeln für. . .
+
Foto: Arndt Falter/adh

Para Ski nordisch: Reise voller Vorgeschmäcke

Zum letzten Weltcup vor den Weltmeisterschaften reist das deutsche Team Para Skilanglauf und Biathlon nach Italien – ohne einige. . .
+
Foto: Tom Weller / DBS

Para Ski alpin: Forster-Triple beim Weltcup mit Herz

Auch beim letzten Rennen des Para Ski alpin-Weltcups am Feldberg war Anna-Lena Forster (BRSV Radolfzell) nicht zu bezwingen. Die. . .
+